Wir arbeiten seit Jahren gerne und häufig in Gruppen als Moderator*innen und Facilitator*innen. Daher bringen wir einen grossen Rucksack an Erfahrung und Methodenkenntnisse in der Moderation und dem Facilitating in unterschiedlichen Settings mit. Von der Moderation runder Tische und Podiumsdiskussionen im kleinen ausgewählten Kreis bis zum Facilitating von Gruppenprozessen und der Moderation von Gruppenworkshops mit duzenden von Menschen, mit uns unbekannten oder uns vertrauten Personen, offline wie online, wir fühlen uns in allem sattelfest und praktizieren einen sehr inklusiven und diskriminierungssensiblen Stil.
Unsere Kernthemen
Essbare, biodiverse, resiliente Stadtlandschaften, die soziale Integration und Partizipation der Quartierbevölkerung fördern
Lokale/regionale Lebensmittelnetzwerke, solidarische Handelsstrukturen im Ernährungssystem und solidarische Landwirtschaft
Kommunale und regionale Ansätze: Ernährungsräte/Ernährungsforen, städtische Ernährungsstrategie und städtische Landwirtschaftsstrategie, Regionalwertleistungen/Regionalwert AG, etc.
Nachhaltigkeitstransformation, alternative Wirtschaftssysteme, feministische Ökonomie und Degrwoth in Theorie & Praxis
Soziale Bewegung der Agrarökologie auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene
Partizipative und co-creative Forschungsmethoden, insbesondere Reallabore