Workshops & Referate
Unser Team vereint einen grossen Schatz an Fachwissen und Expertise rund um (Urbane) Agrarökologie und wir verfügen über vieljährige Erfahrung als Referent*innen: Ob an Podiumsdiskussionen, bei einem runden Tisch, Workshops oder Vorträge, ob als Redner*in an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen, oder an Events für eine interessierte Öffentlichkeit, auf Deutsch, Französisch oder Englisch, wir vermitteln unsere Expertise gekonnt und mit Begeisterung.
Unsere Kernthemen
- Planung und Bewirtschaftung von Flächen nach den Prinzipien der (urbanen) Agrarökologie. Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden wie u.a. Agroforst, Bodenschonende und Bodenfruchtbarkeitsaufbauende Methoden, Wildstauden, fossilfreie Betriebe, etc.
- Essbare, biodiverse, resiliente Stadtlandschaften, die soziale Integration und Partizipation der Quartiersbevölkerung fördern
- Lokale / regionale Lebensmittelnetzwerke, solidarische Handelsstrukturen im Ernährungssystem und solidarische Landwirtschaft
- Kommunale und regionale Ansätze: Ernährungsräte / Ernährungsforen, städtische Ernährungsstrategie und städtische Landwirtschaftsstrategie, Regionalwertleistungen / Regionalwert AG, etc.
- Nachhaltigkeitstransformation, alternative Wirtschaftssysteme, feministische Ökonomie und Degrowth in Theorie und Praxis
- Soziale Bewegungen der Agrarökologie regional, national, international
- Partizipative und co-creative Forschungsmethoden, v.a. Reallabore
Ausgewählte Beispiele 2022
- „Urbane Agrarökologie“. Referat im März 2022 im Rahmen vom Master Studio FS 2022, Institut Urban Landscape, ZHAW (Winterthur).
- „Lebens.Mittel.Punkte und multifunktionale Grüne Infrastruktur in der Stadt“. Vortrag am Frühlingsseminar im April 2022 vom Netzwerk Lebendige Quartiere in Bern.
- „Food Urbanism“ Podiumsdiskussion im Mai 2022 an der EPFL Lausanne.
- „Urbane Agrarökologie als Gegenstand transdisziplinärer Forschung in einem entstehenden Reallabor im Raum Zürich“. Posterpräsentation an der Tagung Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation im Juni 2022 in Karlsruhe.
- „Urbane Gemeinschaftswaldgärten und städtische Landwirtschaftsstrategie in Zürich“. Input bei Schritt für Schritt, Spaziergänge für eine nachhaltige Zukunft zum Thema „urbane Landwirtschaft“ im Juli 2022 in Zürich.